Alljährlich ist am 3. Donnerstag im März der "Kängurutag". Ungefähr 6 Millionen Schülerinnen und Schüler aus mehr als 100 Ländern nehmen an diesem etwas anderen Mathematik-Wettbewerb teil:
Seit mehr als 30 Jahren ist der Känguru-Wettbewerb eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützt, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik weckt und festigt und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Kommunikation über Mathematik im Unterricht fördert.
Alle Kinder der Grundschule Rüddingshausen nehmen daran teil: Sei es mit den "großen" Känguru-Aufgaben oder mit den Aufgaben vom "Mini-Känguru". Schon im Vorfeld werden im Unterricht immer wieder Aufgaben thematisiert, die über das formale Rechnen und die üblichen Unterrichtsinhalte hinausgehen. In der Kommunikation mit den Mitschülern machen sich die Kinder mit diesen Aufgabenformaten vertraut und prägen so ihre Denkstrukturen aus. Oftmals rauchen bei den Kindern die Köpfe und nach konzentriertem Knobeln heißt es mitunter: "Mein Kopf explodiert!"
Wenn im März die ersten Stiefmütterchen und Hornveilchen die Gärten verschönern, erfreut sich das Herz an den farbenprächtigen, weit leuchtenden Blüten. Ausgiebiges Betrachten und sorgsames Erkunden der einzelnen Blüten helfen beim Zusammensetzen eines Blütenpuzzles: In der Mitte einer jeden Blüte ist ein "Loch" oder ein "Mund", meist leuchtend gelb gefärbt. Darunter findet sich die "Lippe", oberhalb des "Lochs" sind paarweise zwei weitere Blütenblätter angeordnet, wobei die oberen Blütenblätter übereinanderlappen.
Mit diesen Informationen ausgestattet, zeichnen die Kinder eine einzelne große, formatfüllende Blüte mit Ölkreide. Grüne Striche oder angedeutete Blätter bringen ein wenig Lebendigkeit ins Bild. Der Hintergrund wird in einer Konträrfarbe mit Beize aufgetragen. So strahlen die Farben besonders.
In der Auseinandersetzung mit dem Künstler Paul Klee entdeckten die Kinder der Klasse 3 bei der Betrachtung der Bilder "Maske mit Fähnchen", "Ozeanische Landschaft" und "Bild eines Kostümierten" die besondere Spritztechnik. Nach eigenen, experimentellen Spritzversuchen galt es, eigene Bilder à la Paul Klee zu gestalten: Neben einfachen Maskenmotiven entstanden mit etwas Übung auch mehrschichtige Landschaften.
Die Grundschule Rüddingshausen wird von Kindern aus Odenhausen, Weitershain und Rüddingshausen besucht. Rüddingshausen ist das nördlichste Dorf des Landkreises Gießen, gleichzeitig gehört der höchste Punkt der Gemeinde Rabenau mit 377 m zur Gemarkung Rüddingshausen im südöstlichsten Teil des "Ampels".
1906 wurde die Rüddingshäuser Schule ihrer Bestimmung übergeben. Während
die alten Schulen der anderen Gemeindeortsteile heute größtenteils als Dorfgemeinschaftshäuser genutzt werden, steht diese Grundschule weiterhin Kindern aus Rüddingshausen, Odenhausen und Weitershain offen.
Die Grundschule wird von über 60 Schülerinnen und Schülern in den Jahrgängen 1 bis 4 besucht. Der Unterricht wird von 4 Stammlehrkräften gestaltet, die von weiteren Lehrkräften unterstützt werden.
Neben den schulischen Aktivitäten bietet die Grundschule eine Betreuung zwischen 7:15 Uhr und 17:00 Uhr im "Pakt für den Ganztag" an. In den gut ausgestatteten, multifunktionalen Räumen lädt eine thematisch immer wieder wechselnde Buchausstellung die Schüler zum Lesen ein, ein großer Spieltisch fordert zum Schach-Duell heraus oder bittet zum gemeinsamen Mensch-ärger-dich-nicht-Spiel. Verschiedene Holzbausteine fördern neben der Motorik das abstrakte Denken, Kreativität und Fantasie und mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse werden angelegt. Neben den freien Spiel- und Kreativangeboten können die Kinder im "Pakt für den Ganztag" auch an angeleiteten Aktivitäten teilnehmen, in denen sie ihre Fähigkeiten ausbauen und ihre Persönlichkeit stärken.
Stand: 24.03.2025